Weiter zu Inhalt

Unsere Corona-Hotline: Wir vermitteln lokale Hilfsaktionen

Veröffentlicht:

Hilfe für Hilfesuchende in direkter Umgebung

Corona Hotline

Von der Nachbarschaftshilfe über Telefonfürsorge bis hin zu Spendenaktionen – ab Dienstag, dem 21. April, geben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter den folgenden gebührenfreien Nummern Auskunft zu Hilfsaktionen in Deutschland, der Schweiz und Österreich:

  • aus Deutschland: 0800 000 1104
  • aus Österreich: 0810 001 702
  • aus der Schweiz: 0800 880 005.

Menschen gründen zahlreiche Initiativen, hängen Zettel in ihren Hausfluren auf und bieten Nachbarn Hilfe an und errichten sogenannte Gabenzäune an öffentlichen Plätzen, die Obdachlose mit Hilfsgütern versorgen. Die Corona-Krise zeigt, wie stark der Zusammenhalt und die Bereitschaft für solidarisches Handeln sind. Viele dieser Aktionen werden vor allem in den sozialen Medien beworben.

Doch was ist mit Menschen, die keinen Zugang zum Internet haben, kein Smartphone, Tablet oder Computer besitzen? Viele Angehörige der Risikogruppen, zum Beispiel Menschen über 60, sind noch nicht in der digitalen Welt zu Hause. Für diese haben wir nun eine barrierefreie Service-Hotline eingerichtet, die auch Menschen ohne Internetzugang erreichen können.

Die Nummer, die verbindet

Mögliche Hindernisse der digitalen Welt wie Anmeldungen auf Websites oder Swipe-Ups in Insta-Storys fallen bei unserer Hotline weg – ein Griff zum Hörer genügt. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vermitteln diverse, bereits bestehende Angebote und Plattformen in der direkten Umgebung der Hilfesuchenden und können sie so unterstützen. Die Datenbank der Hilfsaktionen umfasst drei Bereiche: Nachbarschaftshilfe (z. B. Wir gegen Corona, Nebenan.de, Die kleine Hilfe Wien), Telefonfürsorge (z. B. telefonpatenschaft.de, ehrenamtsagentur.org, Seelsorge der Katholische Pfarrei Luzern) und Spendenaktionen (z. B. DRK, SRK, Caritas, Diakonie).

„Wir kennen die Bedürfnisse und Lebensrealitäten von Konsumenten verschiedener Altersgruppen so gut wie wohl kein anderer. Deshalb haben wir schnell identifiziert, dass die Kommunikation zwischen jungen Helfenden und älteren Hilfesuchenden oft ins Leere läuft. Denn gerade in der Risikogruppe der Generation 60+ sind oft noch nicht alle Menschen digital unterwegs. Mit unserer telefonischen Kundenservice-Kompetenz schlagen wir jetzt eine Brücke zwischen Hilfesuchenden und Helfenden“, so Peter Dekkers, Geschäftsführer von Unilever in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Service-Hotline reiht sich in unser internationales Unterstützungspaket ein.

Das Engagement unserer Marken

Auch die unterschiedlichen Marken von Unilever zeigen, worauf es in solch schwierigen Zeiten ankommt und engagieren sich mit vielfältigen Hilfsangeboten. Ob Langnese, Knorr, Coral, Dove oder Ben & Jerry’s alle unsere Marken leisten auf unterschiedliche Weise einen wichtigen Beitrag und bieten dort Unterstützung, wo sie dringend gebraucht wird.

Langnese sagt mit Gratis-Eis Danke an alle Alltagshelden

Ob Pflegekraft, Polizist oder Kassierer – unsere Alltagshelden sind aktuell unermüdlich für uns im Einsatz. Langnese möchte deshalb von Herzen Danke sagen und ihnen mit Gratis-Eis ein kleines Lächeln schenken. Ganz nach dem Motto #bettertogether ruft die beliebte Eismarke auf, ein persönliches Heldenteam über die Langnese-Website zu nominieren und sich damit für deren Mühen und Durchhalten für die Gesellschaft zu bedanken. Unter allen Anmeldungen wählt das Unternehmen zehn Teams aus, die deutschlandweit mit Eis beschenkt werden.

Wie Langnese in Deutschland hat auch Eskimo die #bettertogether-Kampagne in Österreich ins Leben gerufen und möchte mit Gratis-Eis Alltagshelden Danke sagen. Die Kampagne lief vom 15. April bis zum 30. April und zählte bereits am ersten Tag 70 Anmeldungen. Bis zum Ende der Aktion haben sich über 1.000 Teilnehmer registriert.

Auch Lusso launchte die #bettertogether-Kampagne. Mit dem angepassten Hashtag #Mitenand will Lusso von Herzen Danke sagen. Analog zu Langnese und Eskimo können die Schweizerinnen und Schweizer Alltagshelden nominieren, um sich damit für deren unermüdlichen Einsatz zu bedanken. Die Kommunikation mit den Heldenteams läuft vorwiegend über Plakate und E-Mail. Bisher wurden bereits 800 Eispakete an Krankenhäuser verschenkt.

Home is good - Omo bedankt sich fürs Zuhause bleiben

OMO ist davon überzeugt, dass es für die Entwicklung von Kindern wichtig ist, draußen zu spielen und sich dabei schmutzig zu machen. Warum? Weil Kinder jedes Mal, wenn sie wieder mit Flecken auf der Kleidung vom Spielen nach Hause kommen, etwas Neues erlebt und entdeckt haben. Zurzeit möchte die Marke jedoch seinen KonsumentInnen dafür danken, dass sie gerade nicht draußen sind. Damit das Zuhause zum Spielplatz wird, hat der Waschmittel-Experte auf der Omo-Website ein paar tolle Tipps zusammengestellt, was Familien mit ihren Kindern in den eigenen vier Wänden machen können.

Coral sendet blumige Grüße an Bewohner in Alten- und Pflegeheimen

Coral überraschte kurz vor Ostern einige Pflegeheime in Hamburg mit einem besonderen Ostergruß. In Zusammenarbeit mit einer lokalen Gärtnerei, die sonst aufgrund der gesunkenen Nachfrage die Blumen hätte vernichten müssen, hat das Coral-Team insgesamt 1.500 Blumentöpfe an die Pflegeeinrichtungen ausgeliefert. Diese werden nun größtenteils in die Beete vor Ort eingepflanzt. Die Pflanzen sorgen so für ein wenig Farbe im Leben der BewohnerInnen, die derzeit keinen Besuch mehr empfangen dürfen.

Ben & Jerry's versüßt Restaurantgutscheine - PayNowEatLater

Viele Restaurants wissen aufgrund der aktuellen Lage nicht, wann sie wieder öffnen und Kunden empfangen dürfen. PayNowEatLater ist eine gemeinnützige Initiative, die Restaurants, Bars und Cafés in Zeiten der Corona-Krise zur Seite steht. Über die Online-Plattform können Besucher Gutscheine existenzbedrohter Gastronomen erwerben und sie nach Wiedereröffnung dort einlösen. KonsumentInnen, die einen Restaurantgutschein über 40 Euro bestellen, können sich zudem über ein Ben & Jerry's Gratis-Eis freuen. Genauer gesagt winkt ihnen ein exklusiver Eisgutschein im Wert von 15 Euro, den sie in Ben & Jerry`s Delivery-Stores einlösen können.

Dove – Spende von Hygieneartikeln

Dove möchte denen helfen, die es während der Corona-Pandemie besonders schwer haben. Das Unternehmen spendet daher Seifen und Körperpflegeprodukte im Wert von mehr als 330.000 Euro an die Tafel Deutschland. Doch damit nicht genug, Dove hat weitere Produktspenden wie Hygieneartikel an Hanseatic Help, Arche und GoBanyo, den Duschbus für Obdachlose, getätigt. Die Spende soll helfen, das Leben und die Lebensgrundlage von Bedürftigen vor den Auswirkungen von Corona zu schützen.

Lieferando-Aktion

Mit unserem Partner TakeAway.com (Lieferando.de), der eigentlich als reiner Onlineanbieter für die Lieferung von frisch zubereiteten Gerichten bekannt ist, haben wir den Kontakt zur Tafel hergestellt. Mit Produktspenden aus den Bereichen Beauty und Personal Care sowie Homecare haben wir fast 150 Paletten an mehreren Standorte direkt an die Bedürftigen ausgeliefert.

Knorr hilft Tafel in Deutschland

Bedürftige und Obdachlose trifft es besonders hart in der Corona-Krise. Knorr unterstützt daher gemeinsam mit Unilever Food Solutions die Tafel in Deutschland mit Produkt- und Geldspenden. So spendete Unilever Food Solutions insgesamt knapp 75.000 Euro. Zudem inspiriert Knorr über die Website mit zahlreichen Rezeptideen für das Homeoffice. Darüber hinaus kooperiert Unilever Food Solutions mit dem Verein Hoffnung und Hilfe e.V. Durch Produktspenden konnte bereits Tausenden von bedürftigen Menschen in Osteuropa und Zentralasien geholfen werden. Der Verein kann auf 50 ehrenamtliche Fahrer zurückgreifen, die Hilfsgüter deutschlandweit abholen und dorthin transportieren.

Unilever Austria spendet Lebensmittelprodukte

Unilever in Österreich beschloss, die Mittagessen-Zuschüsse, die während der Homeoffice-Phase nicht in Anspruch genommen wurden, an den langjährigen Partner Caritas zu spenden. Insgesamt beläuft sich die Summe auf 10.000 Euro. Gleichzeitig lieferte das Unternehmen Produkte im Wert von 80.000 Euro an drei Caritas-Einrichtungen in Wien, Salzburg und der Steiermark.

Cremissimo inspiriert in der Quarantänezeit mit neuen Rezepten

Cremissimo sorgte in Österreich in der Zeit der Quarantäne für Abwechslung und bietet auf der Website tolle Rezeptideen für die ganze Familie. Als Familienmarke möchte Cremissimo vor allem den Zusammenhalt und das Miteinander auch in schwierigen Situationen stärken.

Außerdem reagierte Cremissimo in der aktuellen Lage flexibel: Statt der ursprünglich geplanten PR-Aktivierung zum neuen Cremissimo Marille Himbeer Vanille, organisierte die Marke in der Osterwoche vom 4. April bis zum 11. April 2020 ein tolles Gewinnspiel. Teilnehmer konnten ihr eigenes Cremissimo-Rezept einsenden und einen Eisvorrat für die ganze Familie gewinnen. Dank einer breiten und vielfältigen PR-Kooperation, wie mit einem von Österreichs reichweitenstärksten und am breitesten aufgestellten Medienhäusern, dem Österreich-Verlag/oe24, lief die Rezept-Challenge vor allem auf Online-Kanälen wie oe24.at oder der Facebookseite oe24.at, aber auch Print und TV waren sehr erfolgreich. Die Kampagne erreichte über 27 Millionen Menschen.

Unilever Schweiz hilft mit Produktspenden

In der Krisenzeit unterstützte Unilever in der Schweiz verschiedene Organisationen mit Produktspenden. Die bisher größte Spende mit Produkten im Wert von über 340.000 Euro ging an die Organisation "Tischlein deck dich" und die Schweizer Tafel. Zudem lieferte das Unternehmen Produktspenden im Wert von über 66.000 Euro an Diheiplus, die Schweizer Armee, das Kantonsspital Winterthur, die Klinik St. Katherinental sowie an weitere Krankenhäuser und Organisationen.

Danke mit Unilever-Überraschungspaket

Unilever Schweiz hat sich der Aktion unserer Eiscreme-Marken angeschlossen und eine gesamtschweizerische Aktivierung gestartet. Unternehmen, Vereine oder ähnliche Organisationen können dabei eines von zehn Überraschungspaketen mit verschiedenen Unilever-Produkten gewinnen. So können sie sich bei ihren Mitarbeitenden beziehungsweise Mitgliedern für ihr Durchhaltevermögen und ihre Solidarität in dieser speziellen und herausfordernden Zeit bedanken. Auf verschiedenen sozialen Kanälen wie Facebook oder LinkedIn macht das Unternehmen auf die Aktion aufmerksam. Die Aktivierung läuft noch bis zum 11. Mai 2020.

Knorrli zeigt Solidarität und gibt Tipps für Aktivitäten zu Hause

Wie alle Schweizerinnen und Schweizer hat sich auch die Kultfigur „Knorrli“ der Marke Knorr an die Regeln des Bundesrates gehalten und ist ebenfalls zu Hause geblieben. Um Solidarität zu zeigen, hat die Knorr auf Facebook die Serie „#Knorrlibleibtdihai“ gestartet. Dabei zeigt „Knorrli“ seinen Mitmenschen tolle Tipps für Aktivitäten in den eigenen vier Wänden wie Basteln und Spiele, Sportübungen oder Rezeptideen.

Unilever Food Solutions Schweiz unterstützt mit Lebensmittelspenden

Ein Drittel der Lebensmittel werden in der Schweiz weggeworfen. Das entspricht rund zwei Millionen Tonnen Nahrungsmitteln pro Jahr. Unilever Food Solutions Schweiz spendet daher Waren mit einem kurzen Mindesthaltbarkeitsdatum im Wert von rund 70.000 Euro an den Verein "RestEssBar". In einer täglichen Tour, die der Verein organisiert, werden diese Lebensmittel zu "RestEssBar"-Standorten gebracht, wo sie für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Alle dürfen und können sich bedienen. Mit der "RestEssBar" kann so ein Teil der Nahrungsmittel gerettet und gleichzeitig eine Möglichkeit der Gratisverpflegung für Menschen mit eingeschränkten finanziellen Mitteln geschaffen werden.

Nach oben