Weiter zu Inhalt

So verbessern wir die Gesundheit unseres Planeten

Veröffentlicht:

Durchschnittliche Lesedauer: 4 Minuten

Wir führen heute eine Reihe ehrgeiziger neuer Verpflichtungen und Maßnahmen ein, um den Klimawandel zu bekämpfen, die Umwelt zu schützen und zu regenerieren und die Ressourcen für künftige Generationen zu erhalten.

Forest river

Vor fünf Monaten hatten die meisten von uns noch nicht einmal von Covid-19 gehört. Doch fast über Nacht hat sich unsere gesamte Aufmerksamkeit auf diese unsichtbare, aber tödliche Krankheit gerichtet. Und das war auch nötig. Menschenleben waren – und sind – gefährdet.

Dabei verlagerte sich der Fokus von einer viel größeren und stets präsenten Bedrohung für Mensch und Planeten: die Klima- und Umweltkrise.

Darum müssen wir alle unsere Anstrengungen verdoppeln. Denn auch wenn die Zeit nicht auf unserer Seite ist, so haben wir doch noch ein Zeitfenster, in dem wir handeln können.

Darum kündigen wir heute eine neue Serie von Maßnahmen und Engagements an, mit denen wir die Gesundheit des Planeten verbessern wollen:

Ice capped mountains sit behind a lake. The reflection of the mountains is mirrored in the lake

Photo by Unilever employee, Ina Blatt

Wir wagen noch mehr, damit wir noch mehr erreichen

Wir sind bekannt für ehrgeizige Vorhaben. Vergangenen Monat feierten wir das zehnjährige Jubiläum unseres Unilever Sustainable Living Plans. Dieser Plan hat uns eine Menge darüber aufgezeigt, was machbar ist und was nicht.

Schon letztes Jahr haben wir engagierte Ziele angekündigt, um Kunststoff in der Kreislaufwirtschaft zu halten – wo er wiederverwendet, recycelt oder kompostiert wird – damit er nie in die Umwelt gelangt.

Unsere neuen Verpflichtungen sind der nächste Schritt und gehen weiter als je zuvor.

Unilever CEO Alan Jope dazu: „Während die Welt sich mit den verheerenden Auswirkungen der Covid-19-Pandemie befasst und weitreichende Fragen der Ungleichheit anpackt, dürfen wir nicht vergessen, dass die Klimakrise uns alle weiterhin bedroht. Klimawandel, Umweltschäden, Verlust der Artenvielfalt, Wasserknappheit – alle diese Themen hängen miteinander zusammen und müssen gleichzeitig angegangen werden.

Dabei müssen wir uns klarmachen, dass die Klimakrise nicht nur eine Umweltkatastrophe ist, sondern auch eine furchtbare Auswirkung auf Menschenleben und Existenzgrundlagen hat. Daher liegt es in unserer Verantwortung, zur Bekämpfung der Krise beizutragen: als Unternehmen und durch direktes Handeln unserer Marken.“

Kämpfen gegen die Klimakatastrophe

Wir behalten unsere bestehenden wissenschaftsbasierten Ziele bei. Das bedeutet, dass unsere Betriebe ab 2030 kein Kohlendioxid mehr ausstoßen und die Treibhausgasbilanz unserer Produkte in der gesamten Wertschöpfungskette halbiert wird.

Angesichts des Ausmaßes der Klimakrise verpflichten wir uns zusätzlich zur Nettoemissionsfreiheit aller unserer Produkte ab 2039 – von der Materialbeschaffung bis zum Zeitpunkt des Verkaufs unserer Produkte.

Das Erreichen dieses Ziels elf Jahre vor der Frist des Pariser Abkommens 2050, erfordert ein bislang noch nie dagewesenes Maß an Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Auf unserem Weg zur Nettoemissionsfreiheit sind wir bestrebt, die Kohlenstoffbilanz jedes von uns verkauften Produkts zu kommunizieren.

Photo by Unilever employee, Beatriz Slikta

Wir kümmern uns um unsere Wälder

Um die Klimakrise wirksam zu bekämpfen, müssen wir auch Ökosysteme mit hohem Kohlenstoffgehalt, wie Wälder, Moore und Regenwälder, schützen, die entscheidend zum Erreichen der Pariser Klimaziele sind.

Seit über einem Jahrzehnt sind wir branchenweit führend in Bezug auf nachhaltige Beschaffungsmethoden und unsere Handelswaren aus dem Agrarsektor sind gemäß global anerkannten Standards als nachhaltig beschafft zertifiziert.

Wir glauben jedoch, dass wir uns noch höhere Standards setzen müssen, um die Abholzung aufzuhalten. Deshalb haben wir uns dazu verpflichtet, bis 2023 eine entwaldungsfreie Lieferkette zu erreichen.

Außerdem arbeiten wir mit Industrieunternehmen, Nichtregierungsorganisationen und Regierungen zusammen, um andere wichtige Bereiche mit hohem Erhaltungswert und hohem Kohlenstoffbestand, die von der Umwandlung in Ackerland bedroht sind, zu schützen. Sie entziehen der Atmosphäre Kohlenstoff und speichern ihn. Ohne ihren Schutz kann dies katastrophale Auswirkungen auf natürliche Lebensräume haben.

Photo by Unilever employee, Attaporn Somboon

Die Umwelt regenerieren

Zusätzlich haben wir uns vorgenommen, die Umwelt zu regenerieren und die natürlichen Ressourcen der Erde für künftige Generationen zu bewahren.

Die langjährige Arbeit mit den höchsten Standards nachhaltiger Landwirtschaft hat zum Schutz von Wäldern und Artenvielfalt, zur Stabilisierung des Bodenabtrags und zum Erhalt der Wasserqualität beigetragen. Schutz und Erhalt reichen aber nicht aus. Wir müssen auch Methoden der regenerativen Landwirtschaft forcieren, die sich auf die Wiederherstellung der Bodengesundheit, die Wassereinsparung und den Zugang zu Wasser, die aktive Erhöhung der lokalen Artenvielfalt sowie die Regeneration von Wäldern und anderen kohlenstoffkritischen Landschaften konzentrieren.

Dazu helfen wir einer neuen Generation von Landwirten und Kleinbauern, die sich dem Schutz und der Regeneration ihre landwirtschaftlichen Betriebe verpflichtet haben.

Zu den Initiativen, die wir unterstützen werden, gehören die Sicherung von Bodenbesitzrechten, agrarwissenschaftliche Ausbildungsprogramme, Zugang zu Finanzierungen und finanzieller Eingliederung sowie die Entwicklung regenerativer Praktiken. Durch diesen integrierten Ansatz verbessert sich die Existenzgrundlage der kleinbäuerlichen Landwirte.

Außerdem führen wir einen Kodex für regenerative Landwirtschaft für alle unsere Lieferanten ein. Dieser umfasst Details zu landwirtschaftlichen Methoden, um entscheidende Ressourcen wieder aufzubauen: Boden, Wasser und Artenvielfalt. Wie wir es schon bei unserem Kodex für nachhaltige Landwirtschaft getan haben, stellen wir auch diesen Kodex allen Organisationen zur Verfügung, die ihn hilfreich finden – mit dem Ziel, Veränderungen in der gesamten Industrie zu bewirken.

Photo by Unilever employee, Per-Alexander Charwat

Wasserläufe schützen und erhalten

Im Rahmen unseres Strebens, die Umwelt zu schützen und zu regenerieren, verstärken wir auch unsere Anstrengungen zum Wassererhalt. Bereits 40 % der Weltbevölkerung sind von Wasserknappheit bedroht und über zwei Milliarden Menschen haben kontaminiertes Trinkwasser. Die Sicherheit der Wasserversorgung wird sich weiter verschlechtern, wenn sich die Auswirkungen des Klimawandels auch in der Qualität und Verfügbarkeit von Wasser weltweit niederschlagen.

Wir werden bis 2030 an 100 Standorten in wassergefährdeten Gegenden Programme für den verantwortlichen Umgang mit Wasser für das lokale Umfeld umsetzen. Dazu werden wir die Erkenntnisse aus dem Prabhat-Programm in Indien nutzen, damit die Menschen an und in der Nähe von unseren Standorten auch dann Zugang zu Wasser haben, wenn die Klimasituation sich verschlechtert.

Das Programm geht das Thema Wasserwirtschaft umfassend an und hilft nicht nur den Landwirten während der Erntezeit, sondern adressiert auch grundlegende menschliche Bedürfnisse wie den Zugang zu sicherem sauberem Wasser.

Außerdem werden wir Mitglied der „2030 Water Resources Group“ der Weltbank, um zu transformativem Wandel beizutragen und Beständigkeit bei der Wasserwirtschaft in wichtigen wassergefährdeten Märkten wie Indien, Brasilien, Südafrika, Vietnam und Indonesien aufzubauen.

Photo by Unilever employee, Amrutash Nanda P

Maßnahmen durch einen neuen Klima- und Umweltfonds beschleunigen

Zur Beschleunigung der Maßnahmen werden unsere Marken gemeinsam 1 Mrd. € in einen neuen zweckbestimmten Klima- und Umweltfonds investieren, mit dem in den nächsten zehn Jahren Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit unseres Planeten ergriffen werden. Er könnte sich mit Projekten wie der Wiederherstellung von Landschaften, der Senkung des Kohlendioxidausstoßes oder der Aufforstung und Wiederherstellung der Lebensräume wildlebender Arten befassen.

Der Fonds baut auf der großartigen Arbeit auf, die wir bereits leisten. Beispielsweise unsere Marke Ben & Jerry’s, die Treibhausgasemissionen von Milchbauern senkt, Seventh Generation, die sich für einen Zugang zu erneuerbaren Energien für alle einsetzt, und Knorr, die Landwirte beim nachhaltigeren Anbau von Nahrungsmitteln unterstützt.

„Unsere gemeinsame Verantwortung beim Bewältigen der Klimakrise ist es, eine absolute Reduzierung der Treibhausgasemissionen voranzutreiben und nicht einfach auf Kompensation zu setzen – denn wir besitzen die Größe und Entschlossenheit, es umzusetzen“, erklärt Marc Engel, Unilever Chief Supply Chain Officer. „Doch das ist nicht genug. Wenn wir in weiter Zukunft einen gesunden Planeten wollen, müssen wir uns auch um die Umwelt kümmern: Wälder, Böden, Artenvielfalt und Wasserökosysteme.

„In weiten Teilen der Welt ist die wirtschaftliche und soziale Eingliederung von Landwirten und Kleinbauern in eine nachhaltige Landwirtschaftsproduktion der wichtigste Treiber für Veränderung, um die Entwaldung zu stoppen, die Wälder wiederherzustellen und zur Regeneration der Natur beizutragen. Letztlich sind sie die Hüter des Bodens. Daher müssen wir einer neuen Generation von Landwirten und Kleinbauern helfen und mit ihnen zusammenarbeiten, um drastische Veränderungen bei der Regenerierung der Umwelt zu erreichen.“

Rise for Climate march in San Francisco

Die Gesundheit des Planeten wiederherstellen

Die globale Reaktion auf Covid-19 hat uns einen Vorgeschmack darauf gegeben, wie weitreichender Wandel aussehen kann. Wir konnten beobachten, wie viele drastische Veränderungen wir vorantreiben können, wenn uns klar ist, was auf dem Spiel steht, und wenn sich Menschen auf das konzentrieren, was ihnen wirklich wichtig ist.

Während wir den Kampf gegen die Pandemie fortsetzen, müssen wir unsere Anstrengungen beim Bewältigen der beiden größten Herausforderungen, die wir derzeit zu meistern haben, intensivieren und beschleunigen: die Klimakrise und die soziale Ungleichheit. Und alle müssen mitmachen. Nicht nur Regierungen, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen. Sondern auch alle Weltbürger und Weltbürgerinnen.

Wenn Ihnen die Entwicklung der Menschheit und der Schutz der Ressourcen unserer Erde am Herzen liegen, muss Ihnen eine ernstzunehmende Reaktion auf den Klimawandel wichtig sein.

Durch unsere neuen Verpflichtungen wollen wir noch mehr tun, um die Gesundheit der natürlichen Welt wiederherzustellen.

Nach oben