Weiter zu Inhalt

Sicherheit zahlt sich aus

Veröffentlicht:

Unilever Hamburg erhält Ehrenpreis für Sicherheitskonzept

Übergabe Goldene Hand

Sicherheit am Arbeitsplatz kann nur erreicht werden, wenn alle Mitarbeiter eine Kultur der Sicherheit und gegenseitigen Rücksichtnahme vorleben. Der Unilever-Standort in Hamburg wurde nun für das hauseigene Konzept zum Auf- und Ausbau einer solchen Sicherheitskultur mit dem Ehrenpreis „Die Goldene Hand“ der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) ausgezeichnet.

Das prämierte Sicherheitskonzept von Unilever sieht vor, dass die Grundlagen der Sicherheit am Arbeitsplatz und im Straßenverkehr in sogenannten Sicherheitsmomenten dauerhaft und wiederkehrend intern kommuniziert werden.

So werden im Intranet und auf den Bildschirmen der Hamburger Unternehmenszentrale anschauliche Ratschläge und Ideen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit und der Minimierung von Unfallrisiken gezeigt. Alle Meetings und Veranstaltungen werden zudem mit einem gemeinsamen Moment eröffnet, dem der Sicherheit gewidmet ist. Zur Ideenfindung können Mitarbeiter sich USB-Sticks mit einer Auswahl aktueller Vorschläge der Sicherheitsmomente ausleihen.

„Die Goldene Hand“ ist einer der bundesweit wichtigsten Preise für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Prämiert werden jedes Jahr innovative Ideen aus Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Unternehmen des Handels und der Warenlogistik. „Gute Ideen werden mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet, der zudem mit 500,- Euro dotiert ist. Unilevers Sicherheitsmomente-Konzept hat die achtköpfige Jury überzeugt.“ so Leo Overmeyer von der BGHW.

André Skeries, Sicherheitskoordinator bei Unilever in Hamburg, nahm den Ehrenpreis im Januar entgegen und freut sich über die Auszeichnung: „Eigentlich gebührt dieser Preis allen Kolleginnen und Kollegen, weil das Konzept nur durch eine hohe Akzeptanz in der Belegschaft funktioniert. Das Preisgeld wollen wir dafür nutzen, den Arbeits- und Gesundheitsschutz am Standort Hamburg noch weiter voranzubringen“.

Nach oben