Nach Abschluss des Übereinkommens von Paris, treiben fast 200 Länder Klimaschutzreformen voran, wodurch bis 2030 Chancen für umweltfreundliche Investitionen im Wert von rund 23 Billionen Dollar entstehen werden. Der Schlüssel für die Entwicklung von einer Infrastruktur, die derzeit zu viel CO2 produziert, hin zu einer geringen CO2-Emission besteht in einem Systemwandel. Die Risiken des Klimawandels bestehen über Ländergrenzen, Kontinente, Industrien und Gesellschaften hinweg. SDG 17 – Partnerschaften zum Erreichen der Ziele - ist entscheidend, um Fortschritte für die anderen 16 SDGs zu erreichen. Alle Unternehmen, Regierungen und Bürger müssen Verantwortung übernehmen. Einen grundlegenden Systemwandel erreichen wir aber nur gemeinsam, weshalb für uns die Förderung von Projekten und Zusammenarbeit mit anderen von höchster Priorität ist.
Deswegen arbeiten wir an Themen, die sich über die gesamte Wertschöpfungskette erstrecken – von der Bekämpfung der Abholzung und der Verbesserung der CO2-Bilanz unserer landwirtschaftlichen Lieferkette bis hin zur Entwicklung von mehr Produkten für den persönlichen Gebrauch mit einer geringeren Treibhausgasemission.
27 Prozent unserer Treibhausgasemissionen stammen aus Rohstoffen für Inhaltsstoffe und Verpackungen. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft werden in den verschiedenen Regionen der Welt unterschiedlich ausfallen. Ein wichtiger Schritt in unserem nachhaltigen Beschaffungsprogramm ist die Einführung des überarbeiteten Sustainable Agriculture Code im Jahr 2018, der Leitlinien zu allen Aspekten einer Climate Smart Agriculture enthält.
Im Zentrum unserer Wertschöpfungskette stehen unsere eigenen Fabriken und Standorte – die Bereiche unserer geschäftlichen Aktivitäten, über die wir die größte Kontrolle haben. Wir haben uns verpflichtet, bis zum Jahr 2030 CO2-positiv zu werden. Das bedeutet, dass wir 100 Prozent unserer Energie aus erneuerbaren Quellen beziehen werden - und wir werden mehr erneuerbare Energie erzeugen, als wir für unsere eigenen Aktivitäten benötigen. Diesen Überschuss werden wir den Märkten und Gemeinden, in denen wir tätig sind, zur Verfügung zu stellen.
Technologie und Innovation spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung des Klimawandels und erschließen Chancen für Unternehmen, die in einer CO2-armen Wirtschaft agieren werden. Über 60 Prozent unserer Treibhausgasbelastung entstehen, wenn Verbraucher unsere Produkte zu Hause verwenden. Zum Ausgleich nutzen wir unser Wissen und unsere Ressourcen für Innovationen sowie Forschung und Entwicklung, um den Menschen Produkte zu bieten, die sie gerne benutzen und die gleichzeitig weniger Treibhausgase produzieren.