Eskimo – das ist pures Eisvergnügen von Kindheit an. Schließlich sind wir alle mit Twinni, Jolly, Cornetto & Co. aufgewachsen.
Sommer, Sonne, Spaß
Eskimo ist die Lieblingseismarke in Österreich. Eskimo steht aber auch für Sommer, Sonne, Spaß, Kindheit gestern und heute. Da die beliebtesten Klassiker auch heute noch bei Eskimo im Sortiment sind, lassen sich damit schöne Kindheitserinnerungen zurückholen. Natürlich gibt es laufend innovative Produkte und spannende Konzepte. All das macht Eskimo zu einer der sympathischsten und vertrauensvollsten Marken Österreich (Quelle: Face to face Befragung, WWG 2014 – Einsflussfaktoren auf der Markenwahl junger Erwachsener in der Produktgruppe Speiseeis, 14.Mai bis 2.Juni 2014, Forschungskooperation m.core & mav, S. 43, n=84).
Die Eskimo-Erfolgsgeschichte
1923 ließ der Amerikaner Harry Bust in Ohio den ersten Eislutscher patentieren. Etwa zur selben Zeit wurde auch der Grundstein für die Speiseeisherstellung in Österreich gelegt. Die Wiener Milchindustrie AG (MIAG) begann mit – für die damalige Zeit – modernsten Maschinen eine Produktion mit einer Tageskapazität von 2000 Litern Eiscreme. Diese wurde über Milchgeschäfte vorerst in Bechern und 5 Liter-Büchsen verkauft. Einzelne Portionen gab es in den Milchtrinkhallen unter dem Markennamen Eskimo. 1927 gab es dann erstmals auch in Wien Eis am Stiel: den Eskimo Eislutscher.
1960 erkannte Unilever Österreich das Potenzial von Eskimo und kaufte für mehr als eine Million Euro die Marke, produziert wurde aber zuerst weiterhin von der MIAG. Schon bald war Eskimo in ganz Österreich bekannt. 1965 eröffnete Unilever schließlich das Werk in Groß-Enzersdorf, die erste kombinierte Speiseeis- und Tiefkühlproduktion Europas. Die 60er-Jahre waren auch die Geburtsstunde der heute noch so beliebten Eskimo Klassiker: 1966 gab’s mit Cornetto das erste Eis im Stanitzel. Im nächsten Jahr folgte Jolly, 1968 das Twinni.
Doch auch nach den 60ern, in den folgenden Jahrzehnten mangelte es nicht an Innovationen und neuen Konzepten: 1977 kam der beliebte Erdbeer Combino, seit 1979 gibt’s Cremissimo für den Eissalon zu Hause. Mit Magnum gab’s 1990 das erste Eis am Stiel speziell für Erwachsene.
Ende der 90er-Jahre gab’s eine bedeutende Änderung bei Eskimo: 1998 erhält die Marke einen neuen optischen Auftritt. Statt der bekannten rot-weißen Markise findet sich nun ein rot-gelbes Herz auf den Verpackungen und der Eistafel. Das neue, moderne Logo drückt Emotion, Nähe und Wärme stärker aus.
2003 wird das Eskimo-Herz noch mal leicht verändert, nun ist es rot-weiß und damit noch schneller und deutlicher erkennbar. Auch international, denn die Eiscreme-Produkte mit dem „Herz” gibt es in mehr als 40 Ländern. So kennen die Briten und ein Großteil Asiens die Produkte von Wall’s, in Italien werden Magnum & Co. unter der Marke Algida und in Deutschland unter Langnese verkauft.
Wussten Sie, dass...
- Eskimo die Nr. 1 unter den Innovationen ist. Im Bereich Kleinpackungen, Vorratspackungen und Familienpackungen stellt Eskimo die Top-Seller (Quelle: AC Nielsen, LEH exkl. Hofer/Lidl, Top Innovationen nach Segmenten, YTD 2016 bis inkl. KW39).
- Eis die am häufigsten genossene Süßigkeit (noch vor Schokolade und Strudel) in Österreich ist (Quelle: meinungsraum, 2013).
- Rund 75% der Kinder zwischen 6 und 13 Jahren die Marke Eskimo sehr mögen (Quelle: Icon Kids&Youth, 2016, n=402, 6-13-jährige ÖsterreicherInnen).
- Jolly bis 2016 das meistverkaufte Eis in Österreich ist (Quelle: Volumen, Nielsen, interne Verkaufszahlen, 2016).
- Eskimo mit Produkten wie Twinni, Jolly und Twister die bei Kindern mit Abstand beliebteste Eismarke Österreichs ist (Quelle: Icon Kids & Youth, 2016).
Unilever zu Eskimo kontaktieren
Wenn Sie Fragen oder Kommentare zu Eskimo haben, besuchen Sie bitte unsere Kontaktseite.